Zu den besonderen Service-Leistungen des „Beate Ziegler Pflegeservice UG“ zählen ärztlich und pflegerisch betreute Reisen, die speziell auf Familien mit kranken, auch beatmeten Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sind. Die medizinische Betreuung sorgt auf den Reisen für ein großes Sicherheitsplus, das allen einen unbeschwerten Aufenthalt ermöglicht.
Bereits zwei Mal haben wir für unsere kleinen Patienten und deren Familien eine betreute Urlaubsreise auf die Nordseeinsel Langeoog organisiert.
Das Klima auf Langeoog ist ein ausgezeichnetes Reizklima. Als wichtigste Heilfunktionen der Nordsee sind zu nennen:
- das Meerwasser, das mit zahlreichen Spurenelementen eine natürliche Lösung darstellt.
- die reine, staubfreie Seeluft, die mit kleinsten Salzpartikeln angereichert ist. Diese gelangen als Aerosole durch die Atmungsorgane direkt in den Organismus.
- die ständige Luftbewegung mit ihrer abhärtenden Wirkung, die Unterbindung thermischer Überbelastung durch das Meer (Wärmeregulation).
- der schnelle aperiodische Wechsel der Wettersituation, der länger anhaltende Schlechtwetterlagen selten zulässt.
Die Anreise fand unter ärztlicher Leitung und pflegerischer Betreuung mit einem behindertengerechten, mit medizinischem Equipment und einer Sauerstoffanlage ausgestatteten Reisebus statt. Der Bus war zudem mit speziellen Befestigungsmöglichkeiten für Kinderwagen und Rollstühle ausgestattet. Dadurch wurde allen Beteiligten eine trotz der langen Anreise stressfreie und sichere Fahrt ermöglicht.
Bei dem dreiwöchigen Aufenthalt auf der Insel wurden die Kinder von unserem Arzt und den Pflegefachkräften jede Nacht von 21 bis 7 Uhr und tagsüber von 13 bis 17 Uhr versorgt, so dass auch den Eltern und Geschwisterkindern genügend Freiräume zur Verfügung standen.
Ebenso standen etliche gemeinsame Unternehmungen zusammen mit den kleinen Patienten auf dem Programm.
Das Projekt war nur durch die kooperative Unterstützung der Krankenkassen möglich. Die AWO-Klinik Langeoog stellte uns die Räumlichkeiten samt Pflegebetten zur Verfügung.
Die Reise war eine Familienkur, da sowohl die Geschwisterkinder als auch die Eltern psychologisch und sozialpädagogisch betreut wurden.
Im Nachhinein betrachtet waren die Reisen ein voller Erfolg, da alle Patienten für fast ein Jahr pulmonal stabiler waren!