Projekte
Projekt: „Häusliche Kinderkrankenpflege in Kombination mit Haushaltshilfe“
Auf Einladung der Nördlinger SPD-Bundestagsabgeordneten Gabriele Fograscher fand im Bundestag in Berlin ein zweites Fachgespräch zum Pilotprojekt „Häusliche Kinderkrankenpflege in Kombination mit Haushaltshilfe“ mit Vertretern der Krankenkassen, des Bundesverbandes Kinderkrankenpflege und SPD-Gesundheitspolitikerinnen statt.
Projekt: „Häusliche Kinderkrankenpflege in Kombination mit Haushaltshilfe“ soll Eltern entlasten
Wir unterstützen Eltern bei der Pflege ihrer kranken Kinder in den Regionen Nordschwaben, Mittelfranken, Ostwürttemberg, Hohenlohe und Allgäu. Betreut werden Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Unser Service reicht von Frühchennachsorge, Kindergarten- oder Schulbegleitung bis zur Pflege schwerstkranker Kinder.
Das Projekt „Häusliche Kinderkrankenpflege in Kombination mit Haushaltshilfe“ wurde von uns, dem „Pflegeservice Beate Ziegler UG“ entwickelt.
Hausbesuch durch SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Fograscher
Am 6. Dezember 2013 besuchte die Nördlinger Bundestagsabgeordnete Gabriele Fograscher (SPD) unsere kleinen Patienten im Donau-Ries.
Überleitbogen
In Zusammenarbeit mit diversen Kinderkliniken, anderen Kinderkrankenpflegediensten sowie der AOK Baden-Württemberg haben wir, abgestimmt auf die häusliche Kinderintensivpflege, einen Überleitbogen entwickelt.
Ein Pilotprojekt
Die Nördlinger Bundestagsabgeordnete Garbiele Fograscher (SPD) hat sich bereit erklärt, die Patenschaft für das Projekt "Häusliche Kinderkrankenpflege in Kombination mit Haushaltshilfe" zu übernehmen.
Projekt „Häusliche Kinderkrankenpflege in Kombination mit Haushaltshilfe“
Schwerkranke Kinder und Jugendliche bedürfen spezieller Therapien und Zuwendungen. Mehr noch als Erwachsene benötigen sie – neben optimaler Versorgung – kontinuierliche Zuwendung durch feste Bezugspersonen und eine altersgerechte Betreuung.
Studie „Erleben und Bewältigung von Vätern von pflegebedürftigen Kindern im häuslichen Bereich“
Unser Pflegedienst ist seit Oktober 2011 aktiver Kooperationspartner in einem Forschungsprojekt mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ziel dieses Projekts ist die Erforschung der Lebenswelt von Vätern pflegebedürftiger Kinder. Hierzu wurden Väter im Zeitraum von Mai bis August 2012 über ihre Lebens- und Belastungssituation befragt.
Einführung von Pflegediagnosen in der häuslichen Kinderkrankenpflege
Die Pflegediagnostik nach NANDA–I (North American Nursing Diagnosis Association International) wurde zur Einführung einer einheitlichen Pflegefachsprache entwickelt.